02041-106-0
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Duisburg-Essen
Informationen des Darmzentrums Bottrop
 
Darmkrebsvorsorge / Vorsorgekoloskopie
 
Warum die Vorsorge so wichtig ist ...
 
Die Darmkrebsvorsorge in Form einer Darmspiegelung ist seit vielen Jahren eine Erfolgsgeschichte.
Seit dem 19. April 2020 können Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren eine Darmspiegelung zweimal alle 10 Jahre in Anspruch nehmen, die von der Krankenkasse bezahlt wird.
Hierdurch konnte in den letzten 10 Jahren die Rate an Neuerkrankungen an Darmkrebs um etwa 25 % und die Sterblichkeit an Darmkrebs um etwa 20 % gesenkt werden. Da sich bislang nur ein geringer Anteil der Bevölkerung (< 5 %) einer solchen Vorsorgeuntersuchung unterzieht, sind die Möglichkeiten zur Vermeidung einer bösartigen Erkrankung des Dick- und Enddarms noch bei weitem nicht ausgeschöpft.
 
Bei der Vorsorgekoloskopie ab dem 50. (Männer) bzw. 55. (Frauen) Lebensjahr finden sich bei 4 % der Frauen und bei 8 % der Männer Veränderungen wie z.B. Darmpolypen, die bei Nichtentfernen im weiteren Verlauf zu Darmkrebs führen können.
 
Sie selbst können durch eine gesunde Lebensweise Ihr persönliches Erkrankungsrisiko vermindern. Übergewicht, Verzehr von rotem Fleisch (Rindfleisch) in hohen Mengen, Rauchen, Alkohol, Diabetes und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulzerosa und Morbus Crohn) sind bekannte Risikofaktoren.
 
Die Vorsorgekoloskopie kann bei entsprechender körperlicher Verfassung in der Regel ambulant durchgeführt werden. Hierfür muss der Darm am Vortag beginnend durch zwei Liter Trinklösung gereinigt werden. Die Untersuchung an sich dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten. Sie wird auf Wunsch in Propofol-Narkose durchgeführt, sodass Sie von der Untersuchung an sich nichts mitbekommen. Während der Untersuchung werden Ihr Herzschlag, Ihre Atmung und der Sauerstoffgehalt des Blutes überwacht. Die Kurznarkose schlafen Sie in einem Überwachungsraum aus.
 
Wir empfehlen bei Beschwerdefreiheit eine Vorsorgekoloskopie ab dem 50. bzw. 55. Lebensjahr. Sollten Blutsverwandte schon in früheren Lebensjahren an Darmkrebs erkrankt sein, empfehlen wir Ihnen die erste Vorsorgekoloskopie in einem Lebensalter 10 Jahre vor dem Erkrankungsalter Ihres Blutsverwandten.
 
Die Kosten einer solchen Untersuchung werden vollständig von Ihrer Krankenkasse übernommen.
 
Scheuen Sie sich nicht, sich von uns beraten zu lassen.
 
Zentrumsleiter
Dr. med. Andres Gonzalez-Abel
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie, Koloproktologie
Telefon (0 20 41) 106-12 01
 
Stellv. Zentrumsleiter
Dr. med. Markus H. F. Peuckert
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie / Infektiologie / Onkologie
Telefon (0 20 41) 106-10 01
 
 

 Kontakt

 

Darmzentrum Bottrop

 
Zentrumsleiter:
 
Chefarzt: 
Dr. med. Andres Gonzalez-Abel
 
Facharzt für Allgemein-,
Viszeral- und Gefäßchirurgie,
 
Zusatzbezeichnung spezielle Viszeralchirurgie,
Zusatzbezeichnung Koloproktologie,
endovaskulärer Chirurg
 
 
Stellv. Zentrumsleiter:  
 
Chefarzt
Dr. med. Markus H. F. Peuckert

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie,
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie,
Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Infektiologie
 
Chefarztsekretariat:
Petra Nikolay
 
Tel.:  (0 20 41) 1 06 - 12 01
Fax:  (0 20 41) 1 06 - 12 09
Chir. Ambulanz:  (0 20 41) 1 06 - 12 50
 

 

 Informationen