02041-106-0
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Duisburg-Essen
Einzige Hauptfachabteilung für Geriatrie in Bottrop
 
Im Marienhospital wurde die Klinik für Geriatrie im Jahre 2018 als eigenständige Hauptfachabteilung anerkannt 
(als einzige in Bottrop) und seitdem, von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Vömel, erfolgreich geleitet.
 
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Schmitz, der im MHB die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie leitet, profitieren unsere betagten Patienten von dem zertifizierten AltersTraumaZentrum, in dem die Strukturen und Behandlungsprozesse kontrolliert und geprüft sind, wenn sie z. B. wegen eines Oberschenkelhalsbruches in ein Krankenhaus müssen.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Bildunterschrift: Patientinnen der Geriatrie mit Physiotherapeutin Annika Füßer und Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Vömel
 
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist immer eine ungewohnte Situation.
Für Patienten mit einer Demenzerkrankung und deren Angehörige sind die Sorgen meist noch größer.
Die Räumlichkeiten der Klinik für Geriatrie sind nach modernsten Standards und den Bedürfnissen älterer Menschen eingerichtet. Die Abteilung verfügt über vierzig stationäre Betten. Insbesondere wurde auf behindertengerechte große Zimmer und Bäder in hellem und freundlichem Design geachtet, die ausreichend Platz und Möglichkeiten für eine sichere Mobilisation bieten. Direkt auf der Station bzw. dieser direkt angegliedert finden sich die Therapieräume der Physiotherapie und Ergotherapie, sodass die Wege kurz sind. In einem ansprechenden Aufenthaltsraum können unsere Patienten, denen es gesundheitlich möglich ist, ihre Mahlzeiten gemeinsam einnehmen. Eine hier direkt angegliederte Küche ermöglicht es, Aktivitäten des täglichen Lebens wie Kochen und Backen wieder zu lernen und zu üben.
 
Zu Corona-Zeiten sind unsere Alltagsbetreuerinnen für unsere Patienten besonders wichtig.
Frau Illguth ist eine unserer Alltagsbetreuerinnen, die im Marienhospital fest angestellt sind und für den Umgang mit Demenzpatienten ausgebildet sind. „Besonders in Corona-Zeiten sind unsere Patienten für die persönliche Betreuung – natürlich immer auf Abstand – sehr dankbar.“ „Die Kommunikation bei einem gemeinsamen Frühstück, Mittag- oder Abendessen ist sehr motivierend“, berichtet uns Frau Illguth. „Wir möchten einer sozialen Vereinsamung vorbeugen, denn bei gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten wird auch mehr gegessen und so einer Unterernährung vorgebeugt. Nach dem Essen finden unterschiedliche Therapien statt. Hierbei stehen gemeinsame krankengymnastische Übungen im Vordergrund. Elemente wie Musik, Gesang und Gedächtnistraining bereichern den Klinikalltag.“
 
Chefarzt Dr. Vömel erklärt uns: „Schwierig für unsere Patienten gestalten sich die ersten 24 Stunden. Um den Corona-Test durchführen zu können und um das Ergebnis abzuwarten, müssen unsere Patienten aus Pflegeeinrichtungen isoliert werden. Um danach möglichst große Fortschritte zu erlangen, erfolgen individuelle krankengymnastische und ergotherapeutische Betreuungen mit jedem einzelnen Patienten über den Tag verteilt. Daneben finden die notwendigen medizinischen Untersuchungen und ärztlichen Visiten statt.“
 
Mitarbeiterinnen unserer hauseigenen Apotheke unterstützen und ergänzen die Behandlung unserer Patienten als Ernährungsteam. Durch ein persönliches Gespräch mit dem Patienten und je nach Fall auch mit den Angehörigen, wird eine passende klinische Ernährung empfohlen und der individuelle Bedarf an Kalorien und Flüssigkeit berechnet. Oberstes Ziel ist hierbei ein schnellerer Heilungsprozess, der Erhalt von Muskulatur und Körpergewicht und die Verbesserung der Lebensqualität.
 
Hand in Hand arbeitet im Marienhospital ein gut eingespieltes Team von Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten, Apothekern, Pflegekräften und Alltagsbetreuern.
Das ist ausschlaggebend, um die Rückkehr unserer zumeist betagten Patienten in ihren bisherigen Wohnbereich sicherzustellen.
 
Pflegekurse für Angehörige
Wir bieten Angehörige von Patienten einen Pflegekurs. Dieser Kurs berücksichtigt dabei nicht nur die Bedürfnisse des zu Pflegenden, sondern auch die der pflegenden Person. Dabei stehen Ihre individuellen Fragen und Probleme im Vordergrund. Zusätzlich werden Sie gestärkt im Umgang mit schwierige Situationen wie z.B. Mobilisation und Bewegung im Alltag, Lagerungstechniken, Nahrungsdarreichung und Inkontinenzversorgung. Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen wird Ihnen dieser Kurs ermöglichen. Nehmen Sie die Hilfe an, wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, damit mögliche Pflegefehler von Beginn an vermieden werden.​
„Selbstverständlich werden die hygienischen Richtlinien auch beim Pflegetraining eingehalten“, berichtet Frau Katja Schürmann, Pflegetrainerin (Tel. 02041/106-2170).
 
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
 
 
 
 

 Kontakt

 
 
 
Chefarzt
 
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Vömel
 
Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Palliativmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Ernährungsmedizin
 
 
Chefarztsekretariat
 
Monika Hartmann
 
Tel.: (0 20 41) 106-1901
Fax: (0 20 41) 106-1909