Aktionstag im MHB
Rollator-Training für Patientinnen und Patienten der Geriatrie
In der Klinik für Geriatrie des Marienhospitals Bottrop findet regelmäßig ein besonderer Aktionstag statt, der ganz im Zeichen der Mobilität und Sturzprophylaxe steht. Das zentrale Element dieses Aktionstages ist ein umfassendes Rollator-Training, das von dem Team der Ergotherapeuten - in Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten - organisiert und durchgeführt wird.
Ziele des Rollator-Trainings
Das Training verfolgte mehrere wichtige Ziele:
1. Sicherer Umgang mit dem Rollator:
Den Patientinnen und Patienten wurde vermittelt, wie sie ihre Mobilitätshilfe effektiv und sicher nutzen können. Dies umfasst sowohl den alltäglichen Gebrauch als auch das Bewältigen von schwierigen Situationen, wie das Manövrieren in engen Räumen oder das Überwinden kleiner Hindernisse.
2. Sturzprophylaxe:
Ein zentrales Anliegen des Trainings war es, Stürze zu vermeiden. Durch gezielte Übungen lernten die Teilnehmenden, wie sie ihre Balance und Koordination verbessern können, um so das Risiko von Stürzen zu reduzieren.
3. Förderung der Selbstständigkeit:
Ein sicherer Umgang mit dem Rollator trägt maßgeblich dazu bei, dass ältere Menschen ihre Selbstständigkeit bewahren können. Sie sind weniger auf Hilfe angewiesen und können ihren Alltag selbstbestimmter gestalten.
4. Erhöhung der Lebensqualität:
Mobilität und Selbstständigkeit sind Schlüsselfaktoren für eine hohe Lebensqualität. Das Training zielte darauf ab, den Teilnehmenden ein Stück Lebensfreude und Unabhängigkeit zurückzugeben.
Ablauf des Trainings
Die Teilnehmer werden bei folgenden Übungen individuell betreut:
- Grundlegende Rollator-Techniken: Richtige Haltung, Anfahren und Bremsen.
- Koordinationsübungen: Übungen, die die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionsfähigkeit verbessern.
- Gleichgewichtstraining: Spezielle Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung des Gleichgewichts.
- Praktische Übungen: Simulierte Alltagssituationen, wie das Fahren auf unebenen Flächen, das Überwinden von Stufen (Bordsteinkanten) und das Navigieren durch enge Gänge.
Das Training wird von den Teilnehmenden immer sehr positiv aufgenommen. Viele Patienten äußerten, dass sie sich nach dem Training sicherer und kompetenter im Umgang mit ihrem Rollator fühlten.
Anna Görgens, Leitung der Ergotherapie im MHB zieht ein Fazit: "Das Rollator-Training ist ein voller Erfolg und zeigt, wie wichtig und effektiv solche Übungen für die Mobilität und Lebensqualität älterer Menschen sein können. Durch dieses gezielte Training erlangen unsere Patienten ein bedeutendes Stück Sicherheit und Unabhängigkeit zurück. Wir planen diesen Aktionstag regelmäßig, um weiterhin zur Sturzprophylaxe und Mobilitätsförderung beizutragen."
Ansprechpartnerin:
Anna Katharina Görgens
Leitung Ergotherapie
Bilder vom 24.07.2024
