Das Marienhospital Bottrop ist ein leistungsfähiges, zukunftsorientiertes, fachlich anerkanntes und technisch gut ausgestattetes katholisches Krankenhaus in der Rechtsform einer gGmbH. Im stationären Bereich mit 310 Betten werden jährlich fast 16.000 Patienten durch folgende Fachabteilungen versorgt: Innere Medizin / Gastroenterologie, Kardiologie / Elektrophysiologie und Rhythmologie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie / Koloproktologie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Geriatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie / Geburtshilfe, Anästhesiologie / Intensivmedizin und Schmerztherapie, Radiologie, HNO (Belegabteilung), Augenheilkunde (Belegabteilung), Pflege. Unser Angebot wird durch ein hochmodernes ambulantes OP-Zentrum MediPARC.
Unser Ziel ist es, die hohe Qualität ärztlicher und pflegerischer Versorgung unserer Patienten zukunftssicher, bedarfsgerecht und patientenorientiert weiter zu entwickeln. Daneben erachten wir eine ständige Erweiterung unseres Serviceangebotes für unerlässlich.
Ausbildung
Operationstechnische Assistenz (OTA)
Was sind die Aufgaben einer Operationstechnischen Assistenz?
Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA stehen die Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die fachkundige Betreuung der Patienten in diesem Arbeitsbereich. Hauptsächlich unterstützen Operationstechnische Assistenten Ärzte im OP. Sie bereiten Patienten auf die Operationen vor, legen Instrumente und Geräte bereit und assistieren während der Operation. Neben dem Einsatz im OP erlangt man in der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz auch Fachwissen im Bereich der Notaufnahme, der Zentralsterilisation und der Endoskopie.
Wie ist die Ausbildung zum / zur OTA strukturiert?
Die Ausbildung erfolgt nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) vom 17.09.2013 über einen Zeitraum von drei Jahren und kann unter gewissen Grundvoraussetzungen verkürzt werden.
Die theoretische Ausbildung umfasst 1.600 Stunden in der Schule Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum. Die praktische Ausbildung erfolgt in den nachgenannten Einsatzgebieten im Marienhospital Bottrop und umfasst insgesamt 3000 Stunden.
Einsatzgebiete der praktischen Ausbildung:
Die Ausbildung schließt gemäß der aktuellen DKG Empfehlung mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Endprüfung ab.
Voraussetzungen:
Gesundheitliche Eignung
Mittlerer Schulabschluss oder andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen allgemeinen zehnjährigen Schulbildung
Den Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Ausbildung oder einer mindestens einjährigen Ausbildung zur Krankenpflege- oder Altenpflegeassistenz
Bewerbung und Kontakt:
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz beginnt jedes Jahr zum 01. September.
Bewerbungen sind ganzjährige möglich.
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Lebenslauf mit zwei Lichtbildern
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulisches Abschlusszeugnis / Halbjahreszeugnis
- ggf. Zeugnis der vorhergehenden Ausbildung / Arbeitszeugnisse
- ggf. Praktikumsnachweis
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung - gerne per E-Mail an:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich ganz einfach über WhatsApp: 0152 01 341 190
mit uns in Verbindung setzen.
Marienhospital Bottrop gGmbH
- Personalabteilung -
Josef-Albers-Str. 70
46236 Bottrop