Turbulenzen im Herz:
Was man über Vorhofflimmern wissen muss
Zahlreihe Besucher wurden am 09. November 2022 von den Kardiologen
des Marienhospitals Bottrop -
Chefarzt Dr. Markant und Chefärztin Dr. Dorszewski - begrüßt
und über das Thema der Herzwoche 2022 - Vorhofflimmern - informiert.
Im Laufe des Abends wurden die Risikovorsorge sowie aktuelle
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten besprochen. Denn bleibt Vorhofflimmern
unerkannt, drohen Schlaganfall und Herzkomplikationen.
Für viele Patienten löst
Vorhofflimmern gerade beim ersten Auftreten ohnehin Angst und Beklemmung aus,
wenn das Herzstolpern plötzlich einsetzt und es zu heftigen Schlägen bis in den
Hals hinauf, Druckgefühl im Brustkorb und Luftnot kommt. Das Herz schlägt dann
meistens völlig unregelmäßig und schnell mit einem Puls von bis zu 160 Schlägen
pro Minute. Für die Betroffenen stellt sich dann die Frage, welche
Therapiemöglichkeiten bestehen.
Vorhofflimmern kommt bei älteren Menschen gehäuft vor: jeder
Zehnte über 70 Jahren hat Vorhofflimmern.
Die Herzstiftung empfiehlt deshalb,
dass jeder einmal hin und wieder seinen Puls selbst tastet.
„Man kann selber viel dafür tun, damit es gar nicht zu den
gefürchteten Komplikationen durch Vorhofflimmern kommen kann. Mit Hilfe der
Pulsmessung beim Arztbesuch, in der Apotheke oder einfach zu Hause, lässt sich
ganz leicht ein unregelmäßiger Herzschlag feststellen und so die
Schlaganfallgefahr vermeiden“, berichtete Dr. Markant. Frau Dr. Dorszewski erklärte
in Ihrem Vortrag: „Wer Vorhofflimmern hat, dem stehen heute Therapieverfahren
zur Verfügung, die das Störfeuer im Herzen dauerhaft beseitigen oder zumindest
die Symptome lindern und zur besseren Lebensqualität verhelfen können.“
Bei diesen Beschwerden unbedingt zum Arzt:
- innerer Unruhe und Angst
- einem unregelmäßigen und beschleunigten Puls (oft über 100 Schläge/Minute)
- einer Neigung zu schwitzen
- Luftnot bei Belastung
- Leistungsschwäche
- Schwindelattacken
- Schmerzen in der Brust
- kurzzeitiger Bewusstlosigkeit (Synkope)
Der Arzt kann mit einem Elektrokardiogramm (EKG),
Langzeit-EKG oder Ereignis-Rekorder klären, ob das Herzstolpern nur eine
harmlose Unregelmäßigkeit des Herzschlags ist, ob Vorhofflimmern vorliegt oder
auch eine andere kardiale Ursache.
Infos: www.herzstiftung.de/vorhofflimmern-symptome

Bilder der Veranstaltung vom 09.11.2022 Fotos MHB Böger