Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
02041-106-0
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Universität Duisburg-Essen
Menü
Marienhospital Bottrop gGmbH
Wir über uns
Wir über uns
Ansprechpartner der Verwaltung
Unternehmensleitbild - Qualitätspolitik
Chronik
Seelsorge im Marienhospital
Stellenangebote
Kontakt
News / Veranstaltungen
Kliniken
Übersicht Kliniken
Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie, Koloproktologie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin
Klinik für Geriatrie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinik für Innere Medizin / Gastroenterologie
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kardiologie / Elektrophysiologie und Rhythmologie
Klinik für Unfallchirurgie u. Orthopädie / Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinik für Radiologie
Belegklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Belegklinik für Augenheilkunde
Zentren
Alters-Trauma-Zentrum
Brustkrebs-Zentrum
Endoprothetik Zentrum
Darmzentrum Bottrop
Gynäkologisches Krebs-Zentrum
Schilddrüsenzentrum
Wirbelsäulenzentrum
Zentrum für Proktologie
Pflege
Sozialdienst / Case Management
Ausbildung
Praktika
Elternberatung
GroßelternKURS
Qualität
Qualitätsberichte
Hygiene
Karriere und Ausbildung
Stellenangebote
Ausbildung
Praktikum
Studierende
Famulanten/Innen
PJ´ler
A - Z
Zurzeit ausgewählt
Bild der Seite
Bildüberschrift
Marienhospital Bottrop gGmbH
>
für Patienten von A bis Z
>
für Patienten von A bis Z
>
Ergotherapie
Seiteninhalt
Ergotherapie im Marienhospital
Definition
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters,
die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind
Sie berücksichtigt den Menschen in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner physischen,
psychischen und sozialen Dimensionen und bringt den Menschen einen größtmöglichen Gewinn an Selbstständigkeit zurück
In der geriatrischen Rehabilitation geht es besonders darum,
alltagsrelevante Tätigkeiten wieder herzustellen und dem Patienten
die weitere Selbstversorgung zu ermöglichen.
Gängige zu behandelnde Krankheitsbilder sind:
Frakturen des Stütz- und Bewegungsapparates - hervorgerufen durch Stürze
Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems
demenzielle Veränderungen
chronische Erkrankungen
Frailty Syndrom
Apoplex sowie Parkinson
Atemwegserkrankungen wie COPD/Post Covid
Nachbehandlung von Amputationen
Krebserkrankungen
die meisten unserer Patienten weisen eine Multimorbidität auf
durch die altersbedingten Einschränkungen befindet sich der
Patient in einem labilen Gleichgewicht, jede weitere Erkrankung und Diagnosestellung belastet den alten Menschen und zieht große physische, psychische und vor allem soziale Belastungen nach sich
Die Ziele der Therapie:
sind immer Handlungs- und Alltagsorientiert
werden mit dem Patienten und ihren Lebensumständen sowie den Bedürfnissen festgelegt
sollen Pflegebedürftigkeit mindern oder vollends ausschließen
die Selbstständigkeit erhalten oder wieder erlangen
Alltagsbewältigungen wie z. B. Nahrungsaufnahme, Körperpflege,
eigene Fortbewegung wieder herstellen
Methoden und Möglichkeiten:
Gezieltes Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) – hierzu zählt:
Waschtraining, Beüben von Eigenständigkeit im Bereich der Körperpflege,
sowie Anziehtraining (selbstständiges An- und Auskleiden)
selbstständige Nahrungsaufnahme und Zubereitung
Abklärung und Erhalt kognitiver Fähigkeiten zur Handlungsplanung
Umsetzung therapeutischer Inhalte
Motorisch funktionelle Therapie zur Bewegungsanbahnung,
Erweiterung des Bewegungsausmaßes
Sensomotorisch perzeptive Therapie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung,
Gleichgewichtsfunktionen, Sensibilitätsverbesserung durch Sensibäder, Novafon, Bürsten- und Igelballmassagen, Feinmotoriktraining, gezieltes Greiftraining
Psychisch funktionelle Therapie
Koordinationstraining
Handkraft- und Handfunktionstraining
Hilfsmittelberatung
enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen, Beratung Angehöriger,
Beratung zur Adaption des häuslichen Umfeldes
Wiederaufbau und Stärkung sozialer Kompetenzen
Anleitung zu Eigenübungen
Sturzprophylaxe
Schmerzreduktion
Ihre Fragen zur Ergotherapie im Marienhospital Bottrop beantworten wir Ihnen sehr gerne.
Kontakt
Ergotherapie
Leitung
Anna Katharina Görgens
Tel.: (02041) 106 22 90
Fax: (02041) 106 22 89
E-Mail:
anna-katharina.goergens@mhb-bottrop.de
Informationen
Feinmotorik-Training für Patienten der Geriatrie
Rollator-Training für Patientinnen und Patienten der Geriatrie
Team der Ergotherapie